Lösungen für jeden Balkon: Balkon- und Terrassenentwässerung
Die richtige Balkonentwässerung ist entscheidend für den langfristigen Schutz und die Werterhaltung von Gebäuden. ACO bietet maßgeschneiderte Lösungen, die zuverlässig Regenwasser ableiten und dabei höchste ästhetische und technische Ansprüche erfüllen. Ob Einzelablauf, Kaskadenentwässerung oder Notentwässerung – unsere Produkte sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit.
Die Balkonentwässerung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, um Schäden durch Feuchtigkeit und stehendes Wasser auf Balkonen und Terrassen zu vermeiden. Eine professionelle Planung und Installation ist entscheidend, um eine dauerhafte und normgerechte Ableitung von Regenwasser und Schmelzwasser zu gewährleisten. Hierbei kommen verschiedene Systeme und Komponenten zum Einsatz, die je nach Bauprojekt ausgewählt werden können.
Einsatzbereiche und Anwendungen für die Balkonentwässerung
- Einzelablauf: für Balkone, bei denen Regenwasser über einen zentralen
Ablaufpunkt direkt in eine darunterliegende Rohrleitung geleitet wird. - Direktablauf: für Balkone, die mit einer zentralen Fallleitung verbunden
sind – schnelle Montage und Materialersparnis. - Speier: Alternative für die Notentwässerung oder als Hauptentwässerung,
wenn keine Entwässerung über Randbereiche möglich ist. - Kaskadenentwässerung: optimal für Terrassen und Staffelgeschosse,
um Wasser kontrolliert über mehrere Ebenen abzuleiten. - Notentwässerung: ergänzend zu den Hauptabläufen, um bei extremen
Regenereignissen Überschwemmungen zu verhindern.
Balkonablaufsysteme und Komponenten im Detail
Balkon – Einzelablauf
Der Einzelablauf ist die klassische Methode zur Entwässerung einzelner Balkone. Er leitet das Regenwasser direkt von der Balkonfläche in eine unter dem Balkon verlaufende Rohrleitung ab. Die Abläufe werden in der Regel mittig oder an tiefen Punkten des Balkons installiert, um das abfließende Wasser effizient in die Entwässerungsleitungen zu führen. Diese Art der Entwässerung wird häufig bei kleineren Balkonen eingesetzt, wo keine Verbindung zu mehreren Balkonen (Kaskaden) notwendig ist.
Balkon – Direktablauf
Der Direktablauf wird verwendet, wenn mehrere Balkone über ein gemeinsames Fallrohr entwässert werden. Hier wird das Regenwasser von den oberen Balkonen direkt durch den Ablauf in die Fallleitung geleitet, ohne dass zusätzliche Rohrleitungen verlegt werden müssen. Dies reduziert Befestigungen sowie den Materialaufwand und ermöglicht eine platzsparende Installation.
Kaskadenentwässerung – Der Flachkanal
Der Flachkanal kommt bei der Entwässerung von Staffelgeschossen (Kaskaden) oder mehrgeschossigen Wohngebäuden zum Einsatz. Diese Systeme sind speziell für Gebäude mit mehreren Ebenen konzipiert, bei denen das Regenwasser von den höhergelegenen Ebenen kontrolliert abgeleitet werden muss, um Überschwemmungen oder Schäden an den unteren Ebenen zu vermeiden. Flachkanäle besitzen eine geringe Bauhöhe und können daher oberhalb der Dämmung unter dem Bodenbelag verbaut werden. Sie sind für die Haupt- und Notentwässerungen geeignet.
Speier
Der Speier dient sowohl zur Hauptentwässerung, häufiger aber zur Notentwässerung, wenn keine Abläufe an den Randbereichen des Balkons möglich sind. Er wird bündig mit der Balkonplatte verbaut und leitet das Wasser entweder ins Freie oder in ein Fallrohr, um gerade bei Starkregenereignissen den Wasserabfluss zu gewährleisten.
Notentwässerung
Die Notentwässerung ist eine unverzichtbare Ergänzung zur Hauptentwässerung, insbesondere bei extremen Wetterereignissen oder bei Verstopfungen der Hauptabläufe. Eine korrekt installierte Notentwässerung verhindert Wasserschäden, indem überschüssiges Wasser über zusätzliche Abläufe oder Speier abgeleitet wird.
Bauliche Anforderungen
Bei der Installation müssen auch bauliche Vorschriften und physikalische Gegebenheiten berücksichtigt werden:
- Gefälle des Balkons: Ein ausreichendes Gefälle (mindestens 1-2 %) in Richtung des Ablaufs sorgt dafür, dass Wasser abfließt und keine Pfützen entstehen.
- Abstand zu Wänden und Bauteilen: Abläufe müssen einen Mindestabstand zu aufgehenden Bauteilen (z.B. Wände) einhalten, um die Abdichtung korrekt anzubringen. Bei Abdichtungsbahnen beträgt dieser Abstand mindestens 30 cm.
Dimensionierung der Entwässerung
Die richtige Dimensionierung der Abläufe und Rohrleitungen ist entscheidend:
- Nennweiten: Die Abläufe sind in verschiedenen Nennweiten erhältlich (z.B. DN 50, DN 70, DN 100). Je größer die Balkonfläche und das zu erwartende Regenwasseraufkommen, desto größer sollte die Nennweite sein.
- Berechnung der Regenwassermengen: Die Planung der Entwässerung basiert auf der zu erwartenden Regenmenge (z.B. Bemessungsregen). DIN 1986-100 gibt vor, wie viel Wasser abgeführt werden muss.
Notentwässerung
Die Notentwässerung ist ein Sicherheitsaspekt, der bei der Planung oft übersehen wird, aber bei Starkregen entscheidend sein kann:
- Vorgaben: gemäß DIN 1986-100 ist ab einer bestimmten Balkonfläche eine Notentwässerung erforderlich, um Schäden durch Überschwemmungen zu vermeiden.
- z.B. Speier: ein Speier dient als Notentwässerung, wenn die Hauptabläufe durch große Regenmengen überlastet sind oder verstopfen. Der Speier ist dabei auf einer definierten Höhe installiert, i.d.R in einer Höhe von 35 mm oder höher je nach Anforderung.
Abdichtung und Flanschsysteme
Eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Installation von Balkonabläufen ist die korrekte Abdichtung:
- Klebeflansch oder Pressdichtungsflansch: Die Wahl des Flansches hängt von der Abdichtungsart ab. Klebeflansche eignen sich besonders für Flüssigkunststoffe, während Pressdichtungsflansche häufig bei bituminösen Abdichtungen verwendet werden.
- Flanschbreite: Die Flanschbreite bei Klebeflanschen muss mindestens 100 mm betragen um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Dies stellt sicher, dass die Abdichtung gegen Wassereintritt geschützt ist und der Norm entspricht.
Montage
Die Montage der Abläufe erfolgt oft in Kombination mit der Betonierung der Balkonplatte:
- Kernbohrungen: für die Installation werden je nach Nennweite des Ablaufs Kernbohrungen in die Balkonplatte vorgenommen. Diese haben je nach DN (z.B. DN 50, DN 70) einen Durchmesser von 130 mm bis 150 mm.
- Einbetonieren: Balkonabläufe mit Glocke können direkt in die Betonplatte eingebaut werden, das verkürzt die Montagezeit und macht zusätzliche Schalungsarbeiten überflüssig.
- Besonderheit Flachkanal: durch die geringe Bauhöhe, kann dieser direkt oberhalb der Abdichtung, also problemlos unter Bodenbelägen wie Platten verlegt werden. Es ist keine zusätzliche Abdichtung nötig.
Brandverhalten
Balkoneinläufe und Flachkanäle sind aus Edelstahl, entsprechen der Baustoffklasse A1 gemäß DIN 4102 und stellen im Brandfall keine zusätzlichen Brandlasten dar. Der Brandschutz muss ebenfalls durch das angeschlossene Rohrleitungssystem wie z.B. das GM-X Rohrsystem, gewährleistet sein, da diese Rohre nach DIN 4102-1 ebenfalls als nicht brennbar klassifiziert sind.
DIN EN 1253-2 Bodenabläufe für den Außenbereich, ohne Geruchverschluss
legt fest, wie Balkonabläufe konstruiert sein müssen. Wichtige Punkte sind:
- Dichtheit: Abläufe müssen unter allen Bedingungen wasserdicht sein.
- Belastbarkeit: Abläufe müssen der Belastung durch Menschen oder Gegenstände auf dem Balkon standhalten.
- Korrosionsbeständigkeit: um Rostbildung und Beschädigungen zu verhindern sind stabile und korrosionsbeständige Materialien zu verwenden (z.B. Edelstahl 1.4301)
DIN 1986-100: Entwässerungssysteme im Außenbereich
Diese Norm definiert die Dimensionierung von Abläufen und Rohrleitungen:
- Regenwassermengen: Systeme müssen so ausgelegt sein, dass sie auch bei starken Regenfällen die Wassermassen sicher ableiten können.
- Notentwässerung: Bei größeren Flächen oder mehrstöckigen Gebäuden muss eine zusätzliche Notentwässerung eingeplant werden.
DIN 18531: Abdichtungen auf Balkonen und Terrassen
Diese Norm regelt die Abdichtung von begehbaren Flächen:
- Abdichtungsmaterialien: Flüssigkunststoffe und bituminöse Abdichtungsbahnen müssen am Ablaufkörper korrekt verarbeitet werden.
- Flanschbreiten: Flansche an Abläufen müssen ausreichend breit sein (mindestens 100 mm), um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
- Mindestabstand zur Wand: Bei Abdichtungsbahnen muss ein Mindestabstand von 30 cm zur Wand eingehalten werden.
Baurechtliche Vorgaben
Zusätzlich zu den Normen sind regionale baurechtliche Vorschriften zu beachten, die je nach Bundesland variieren. Beispiele sind:
- Mindestanforderungen an die Entwässerungskapazität: Wie viel Wasser pro Quadratmeter sicher abgeführt werden muss.
- Notentwässerungspflicht: Ab einer bestimmten Flächengröße ist eine Notentwässerung zwingend vorgeschrieben, um Wasserschäden zu verhindern.
Alle ACO Balkonabläufe erfüllen die relevanten Normvorgaben, werden nach diesen gefertigt und gewährleisten damit höchste Standards an Sicherheit und Qualität.
Zulassungen:
Alle ACO Balkonabläufe tragen die Ü-Kennzeichnung, die die Einhaltung der deutschen Bauvorschriften bestätigt.
Produktauswahlmatrix
Kriterium | Einzelablauf | Direktablauf | Kaskadenentwässerung | Speier |
Einsatzbereich | kleine bis mittelgroße Balkone, mehrere übereinanderliegende Balkone | mehreren übereinanderliegende Balkone, in zentrale Fallleitung, möglich durch entsprechende Rostaufnahme | mehrgeschossige Gebäude, Staffelgeschosse, Flachdächer | Balkone ohne Randentwässerung, als Haupt- und Notentwässerung |
Nennweite (DN) | DN 50, DN 70, DN 100 | DN 50, DN 70, DN 100 | DN 70, DN 100 | DN 50, DN 70, DN 100 |
Material | Edelstahl (1.4301)
| Edelstahl (1.4301)
| Edelstahl (1.4301)
| Edelstahl (1.4301)
|
Abdichtungsoptionen | Klebeflansch, Pressdichtungsflansch, ohne Flansch, Wandaufkantung möglich | Klebeflansch, Pressdichtungsflansch, ohne Flansch, Wandaufkantung möglich | Flachkanal, Modularsystem, Alu-Butylband | abkantbarer Flansch, geeignet für Flüssigkunststoffe |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Montage | Einbau mit senkrechtem oder seitlichem Abgang, mit oder ohne Glocke | Verbindung zur zentralen Fallleitung, Einbau mit senkrechtem oder seitlichem Abgang, mit oder ohne Glocke | Verlegung zwischen Dichtebene und Oberflächenbelag, werkzeuglose Montage, bauseitig ablängbar | Einbau bündig mit Balkonplatte, Anschluss ins Freie oder an Fallrohr |
Normen | DIN EN 1253-2, DIN 18531 | DIN EN 1253-2, DIN 18531 | DIN EN 1253-2, DIN 18531 | DIN EN 1253-2, DIN 18531 |
Zusammenfassung und Fazit
Eine durchdachte Balkonentwässerung ist entscheidend, um das anfallende Wasser effektiv und sicher vom Balkon zu leiten und damit langfristige Gebäudeschäden zu vermeiden. ACO bietet zuverlässige Entwässerungslösungen wie Einzelabläufe, Direktabläufe, Kaskadenentwässerung und Speier. Unsere Systeme aus langlebigem Edelstahl entsprechen den geltenden Normen und lassen sich nahtlos in verschiedene Balkon- und Terrassenaufbauten integrieren. Neben einer sicheren Entwässerung garantieren unsere Produkte auch Brandschutz durch die Verwendung nicht brennbarer Materialien.
ACO Balkonablauf
- Einzelablauf oder Direktablauf
- für übereinanderliegende Balkone
- DN 50, DN 70, DN 100
- Edelstahl (1.4301), Baustoffklasse A1,
nicht brennbar - Klebeflansch, Pressdichtungsflansch, Ohne Flansch, Wandaufkantung möglich
- mit oder ohne Glocke
ACO Flachkanal - Kaskadenentwässerung
- Modularsystem, Bauhöhe von nur 42 mm
- mehrgeschossige Gebäude, Staffelgeschosse, Flachdächer
- Edelstahl (1.4301), Baustoffklasse A1,
nicht brennbar - DN 70, DN 100
- Verlegung zwischen Dichtebene und Oberflächenbelag
- kompatibel mit ACO Balkonprogramm
- bauseitig ablängbar
Speier zum bauseitigen Abkanten
- zur Attikaentwässerung
- Edelstahl (1.4301), Baustoffklasse A1,
nicht brennbar - DN 50, DN 70, DN 100
- zur Entwässerung umschlossener Dachflächen und Balkone
- zur Haupt- und Notentwässerung (Freispiegelentwässerung)
- mit bauseitig abkantbarem Klebeflansch
- Rohrleitungssystem durch Gebäude entfällt
ACO Klinker–Speier
- zur Attikaentwässerung
- Edelstahl (1.4301), Baustoffklasse A1,
nicht brennbar - mit GM-X Muffe zum direkten Anschluss
- zur Entwässerung umschlossener Balkone
- zur Notentwässerung (Freispiegelentwässerung)
- ungedämmt
- passend für Klinkerstein Abmessungen, für optimale Integtration in die Fassadenoptik